Discover
webnetz | snacks – Der Online Marketing Podcast

webnetz | snacks – Der Online Marketing Podcast
Author: webnetz
Subscribed: 3Played: 125Subscribe
Share
© webnetz
Description
Du möchtest immer auf dem neuesten Stand sein und keinen Online-Marketing-Trend verpassen? Dann gönn dir unsere webnetz snacks – den Online-Marketing-Podcast zu allen relevanten Themen der Digitalwelt. Mit unseren Folgen, die alle 14 Tage erscheinen, moderiert von unseren Hosts Inga oder Nico, bleibst du up-to-date. Viele Online-Marketing-Spezialisten aus unserem Team sowie Branchen-Experten geben als Gäste spannende Insights zu Themen wie KI oder Influencer Marketing. Wenn du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere unseren Podcast, um die neusten Folgen direkt aufs Ohr zu bekommen.
84 Episodes
Reverse
Einkaufen direkt im Chat? Mit der neuen Instant Checkout Funktion von ChatGPT entfällt der klassische Onlineshop-Besuch – und damit beginnt eine neue Ära im E-Commerce. Was steckt dahinter und warum sollten Händler jetzt hellhörig werden?
Die Podcastfolge beleuchtet die jüngste Entwicklung im KI-getriebenen E-Commerce: ChatGPT führt mit der Instant Checkout Funktion einen vollautomatisierten Kaufprozess direkt im Chat ein. Dank des offenen Agentic Commerce Protokolls, entwickelt von OpenAI und Stripe, ist die Integration mit Shopsystemen nahtlos und sicher möglich. Erste Händler aus den USA sind bereits live, und Millionen Produkte werden bald folgen. Händler sollten sich jetzt auf den Wandel vorbereiten, denn ein neuer Verkaufskanal mit enormem Potenzial entsteht.
Die Antworten auf diese 5 Fragen bekommst du im Podcast:
- Wie läuft der komplette Einkauf im Chat mit ChatGPT ab?
- Was ist das Agentic Commerce Protokoll – und welche Rolle spielt Stripe?
- Warum wird der Produktfeed für Händler jetzt zum Erfolgsfaktor?
- Wie verändern sich die Kostenmodelle im KI-E-Commerce?
- Was können deutsche Händler heute schon tun, um sich auf die Entwicklung vorzubereiten?
Das sagt Henri:
„Für Händler soll der Verkauf via ChatGPT Shopping nicht teuer sein, denn bezahlt wird nur bei tatsächlichen Verkäufen. Wer sich jetzt vorbereitet, kann auch in Zukunft richtig von dieser neuen Art des Shoppings profitieren.“
Mit:
Henri Steppack, Search Engine Optimization bei webnetz
KI ist in aller Munde – doch wie kann sie den Arbeitsalltag von Social Media Managern wirklich erleichtern? Diese Folge gibt praktische Einblicke in den Einsatz von KI-Tools, erklärt den Nutzen von gutem Prompting und zeigt, wie man Berührungsängste überwindet, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren.
Im Gespräch geht es darum, wie KI heute schon als hilfreiches Tool im Social Media Management eingesetzt wird: Von der schnellen Marktanalyse über zielgerichtete Persona-Erstellung bis hin zur Content-Planung. Gleichzeitig beleuchten Inga Fromhagen und Hanna Schepp von webnetz die Herausforderungen, etwa den richtigen Umgang mit KI-Ergebnissen und die Bedeutung der eigenen Kreativität. Erfahre nützliche Tools und konkrete Tipps für den Einstieg in die Arbeit mit KI.
Die Folge gibt Antworten auf diese fünf Fragen:
- Wie kann KI bei der Recherche und Marktanalyse im Social Media Alltag unterstützen?
- Welche Rolle spielt die Qualität der Eingaben (Prompting) für KI-Ergebnisse?
- Wie lässt sich KI nutzen, um Zielgruppen und Personas besser zu verstehen?
- Welche Hürden gibt es bei der Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag?
- Wie bewahren Social Media Manager trotz KI den authentischen Content?
Das sagt Hanna:
„KI ist ein hilfreiches Werkzeug – doch am Ende entscheiden immer die Menschen, was wirklich gut ist.“
Mit:
Hanna Schepp, Social Media Expertin bei webnetz
Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host bei webnetz
LinkedIn geht grad richtig ab, was Updates angeht! Wie kann man den echten Wert von Beiträgen besser erkennen? Wer muss sich jetzt auf der Plattform verifizieren? Und wie lassen sich die eigenen Sprachkenntnisse auf LinkedIn noch leichter zeigen? All das bringen die neuesten LinkedIn-Features.
Im Fokus der Neuerungen stehen drei große Themen: neue Messwerte für gespeicherte und weitergeleitete Beiträge, eine verpflichtende Arbeitgeber-Verifizierung für HR und Führungskräfte sowie eine coole Verbindung von LinkedIn mit der Sprachlern-App Duolingo. Diese Entwicklungen könnten für alle, die LinkedIn professionell nutzen, richtig viel verändern.
In der Folge erfahrt ihr die Antworten auf diese fünf Fragen:
- Welche neuen Metriken helfen bei der Bewertung von LinkedIn-Content?
- Wer muss sich künftig auf LinkedIn verifizieren – und warum?
- Wie können Verifizierungen das Vertrauen in Unternehmensprofile erhöhen?
- Was bringt die Verknüpfung von LinkedIn mit Duolingo?
- Welche Auswirkungen haben diese Neuerungen auf Corporate Influencer und HR?
„Speichern ist das neue Like auf LinkedIn. Mit den neuen KPIs sehen Unternehmen endlich, wie oft Beiträge gespeichert und weitergeleitet werden.“ – Natalie Amelung
Mit:
Natalie Amelung, Expertin für LinkedIn Marketing und Corporate Influencer bei webnetz
Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu, und die Suche nach den besten Talenten ist härter denn je. Klassische Jobbörsen stoßen an ihre Grenzen – wie kann man also erfolgreich Bewerber gewinnen? Diese Folge erklärt, wie Recruiting Ads im Arbeitnehmermarkt genau dort ansetzen, wo klassische Stellenanzeigen nicht mehr hinkommen, und warum vor allem die Ansprache passiver Kandidaten der Schlüssel zum Erfolg ist.
Host Nico Loges spricht mit Katharina Knolle, strategische Leitung im Paid Media Bereich bei webnetz, über die feinen Unterschiede zwischen Employer Branding und Paid Recruiting. Sie erklären, warum klassische Jobbörsen für viele Unternehmen unflexibel sind und nur aktive Suchende erreichen, während Paid Ads dank zielgerichtetem Targeting auch die 60 % der passiven Kandidaten ansprechen können – die oft das größte Potenzial bergen. Es geht um unterschiedliche Kanäle von Google Ads über TikTok bis hin zu Affiliate Marketing und Online Audio Ads, deren Vorteile und Herausforderungen. Außerdem geben sie praktische Tipps, wie Unternehmen klein starten, die richtigen Creatives gestalten und den Erfolg ihrer Kampagnen messen können. Zum Schluss gibt’s einen Ausblick, warum künftig hybride Strategien den Markt dominieren werden.
Die Antworten auf diese fünf Fragen bekommst du im Podcast:
- Wie unterscheiden sich Employer Branding und Paid Recruiting im Kampf um Fachkräfte?
- Welche Nachteile bringen klassische Jobbörsen für Arbeitgeber mit sich?
- Wie lassen sich passive Kandidaten über Online-Kanäle gezielt ansprechen?
- Welche Rolle spielen kreative und plattformgerechte Anzeigenformate im Recruiting?
- Warum ist ein hybrider Ansatz aus Jobbörsen und datengetriebenen Kampagnen zukunftsweisend?
„Passive Kandidaten sind das neue Gold im Fachkräftemangel – die erreicht man nur, wenn man sie genau dort abholt, wo sie sich gerade aufhalten. TikTok Ads, LinkedIn Ads oder Online Audio Ads bieten uns die Möglichkeit, passive Kandidaten über Interessen, Verhalten und Demografie anzusprechen“ – Katharina Knolle, strategische Leitung Paid Media, webnetz
In dieser Folge dreht sich alles um Markenbekanntheit, TV vs. Online Marketing und die richtige Medienkombination für maximale Wirkung. Jetzt reinhören!
Georg aus dem Paid Media Marketing-Team teilt spannende Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie von Nelson: Welche Medien bleiben wirklich im Gedächtnis der Konsumenten? Überraschend zeigt sich, dass klassische TV-Werbung besonders bei jüngeren Zielgruppen noch unschlagbar ist. Gleichzeitig wächst Streaming in Deutschland und verändert die Medienlandschaft, was Online-Marketing-Maßnahmen strategisch ergänzt.
Fünf Fragen, die in der Folge beantwortet werden:
Welche Werbeform bleibt am stärksten im Gedächtnis der Zielgruppe?
Wie wirken TV und Streaming auf die Markenbekanntheit im Vergleich zu Social Media?
Welche Chancen eröffnet die Kombination aus klassischem TV und Online Video Ads?
Wie verändert Streaming das Verhalten der Konsumenten und ihre Markensuche?
Wie können Unternehmen eine smarte Medienmix-Strategie umsetzen, ohne in Silos zu denken?
„Es geht nicht um entweder oder, sondern um die richtige Kombination – TV und Online ergänzen sich perfekt.“ – Georg Stubendorff, Teamlead Video Advertising
Nico und Johannes sprechen in dieser webnetz Snacks Folge über die Auswirkungen von KI auf SEO und Suchmaschinen. Sie erklären, wie KI-generierte Antworten die Klickrate verändern, welche Rolle Branding, Content und Technik spielen und wie Unternehmen ihre Inhalte für die neue KI-getriebene Suchlandschaft optimieren können. Jetzt reinhören!
Johannes teilt seine 14 Jahre Erfahrung im SEO-Bereich und diskutiert mit Nico, wie KI die Art und Weise verändert, wie Nutzer suchen, wie Inhalte gefunden werden und wie Unternehmen relevant bleiben können. Es geht um verändertes Nutzerverhalten, die Optimierung von Content, Branding-Maßnahmen, technische Anpassungen und die Messbarkeit von Erfolg in einer KI-dominierten Suchwelt.
In der Folge hört ihr die Antworten auf diese fünf wichtigen Fragen:
Wie verändert KI das Nutzerverhalten bei der Suche nach Informationen?
Welche Faktoren entscheiden, ob Inhalte in KI-Antworten auftauchen?
Wie lässt sich klassische SEO-Arbeit auf die KI-getriebene Suchlandschaft übertragen?
Welche Rolle spielen Branding, Content-Tiefe und Autorität in KI-Suchergebnissen?
Wie lässt sich der Erfolg von SEO-Maßnahmen messen, wenn Klicks weniger relevant werden?
Das sagt Johannes:
"Alle, die bisher schon gutes SEO gemacht haben, sind in der guten Ausgangslage, weil klassisches SEO mit guter Basis weiter wirkt – nur der Kontext ändert sich."
Mit:
Johannes Theberath, SEO-Experte, webnetz
Nico Loges; Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
Matthias gibt einen kompakten Einblick in die wichtigsten Updates, von neuen Arbeitsmodi über verbesserte Analysefunktionen bis zu den vier Persönlichkeiten des Modells.
Fünf Fragen, die in der Folge beantwortet werden:
- Wie funktioniert der neue Thinking‑Modus und welche Unterschiede gibt es zwischen Standard- und Pro-Version?
- Welche Auswirkungen hat die Prompt-Qualität auf den Output von GPT‑5?
- Wie können Bilder, Screenshots oder Charts für Analysen genutzt werden?
- Wie hilft GPT‑5 beim Codieren, Planen oder für Entscheidungsgrundlagen?
- Welche Unterschiede machen die vier Persönlichkeiten Zyniker, Roboter, Zuhörer und Nerd im Output aus?
Das sagt Matthias:
„Wer vage fragt, bekommt mittelmäßige Ergebnisse – wer klar brieft, bekommt ein Modell, das mitdenkt.“
Mit:
Matthias Wienemann, KI-Experte bei webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks nehmen Inga Fromhagen und Annemarie den Instagram-Account der Naturkosmetikmarke Agand'Or Cosmetic unter die Lupe. Die Marke setzt auf hochwertige, vegane Produkte mit Arganöl – doch wie gut kommt das bei Follower:innen an?
Die beiden sprechen über das, was sofort ins Auge fällt: Von den Instagram-Bios über den Feed bis zu Stories und Highlights. Wo hakt die Kommunikation, wo wird die Marke schon clever eingesetzt? Und was können Content, Storytelling und Influencer-Kooperationen leisten, um Reichweite und Vertrauen zu steigern?
FünfFragen, die in der Folge beantwortet werden:
1. Was verrät die Instagram-Bio wirklich über die Marke – und was nicht?
2. Wie können Hook, Storytelling und Copywriting die Aufmerksamkeit erhöhen?
3. Warum wirken manche Beiträge eher wie Anzeigen statt wie inspirierender Content?
4. Welche Rolle spielen Influencer:innen und echte Anwendererfahrungen für Glaubwürdigkeit?
5. Wie lassen sich kleine Quickwins direkt umsetzen, um mehr Engagement zu erzielen?
U.a. diese Beiträge des Kanals werden in der Folge besprochen: https://www.instagram.com/p/DMIzfBnsRV9/
https://www.instagram.com/p/DKMry7hs4CN/
Instagram hat eine neue Repost-Funktion – super praktisch, oder? Aber Vorsicht: Für Unternehmen, Selbständige und Influencer kann das plötzlich richtig tricky werden. In dieser Folge erfährst du, welche Stolperfallen warten und wie du sie vielleicht umschiffen kannst.
Diese Fragen beantworten wir im Podcast:
Was steckt wirklich hinter der neuen Repost-Funktion?
Warum könnte ein simpler Repost eines Reels plötzlich teuer werden?
Gelten die gleichen Regeln auch für Stories?
Welche Tipps helfen, sorgenfrei den Repost-Button zu drücken?
Die Reisebranche steht vor großen Herausforderungen und Chancen: Corona hat das Buchungsverhalten tiefgreifend verändert, die Digitalisierung hat die Art des Reisens und Buchens revolutioniert und insbesondere teure Reisen erfordern eine ausgeklügelte Marketingstrategie. In dieser Folge erklären Expertin Katharina und Host Nico, wie sich Rahmenbedingungen, Saisonalitäten, Wettbewerb und Datenmanagement im Reisemarketing zusammensetzen und worauf es jetzt wirklich ankommt, um erfolgreich Reisen zu verkaufen.
Katharina, strategische Leitung Paid Media bei webnetz, mit Hintergrund in der Reisebranche durch ihre Ausbildung bei der TUI, gibt Einblicke, wie Corona nachhaltige Veränderungen beim Buchungsverhalten brachte: spontane Last-Minute-Buchungen neben Frühbuchern, inzwischen werden 63 % aller Reisen online gebucht, Saisonalitäten bleiben zwar wichtig, aber sind weniger strikt planbar. Die Komplexität der Customer Journey steigt durch verschiedene Buchungskanäle und Geräte, während der starke Wettbewerb u.a. durch Plattformen wie Booking.com hohe Anforderungen an gezieltes Branding, smarte Budgetplanung und Creatives stellt.
Diese Fragen werden im Podcast beantwortet:
Wie hat Corona das Buchungsverhalten in der Reisebranche dauerhaft verändert?
Welche Bedeutung haben digitale Buchungskanäle und wie beeinflussen sie das Marketing?
Wie lassen sich Saisonalitäten heute effektiv für Kampagnenplanung nutzen?
Welche Strategien helfen, um im starken Wettbewerb mit Plattformen wie Booking.com zu bestehen?
Wie können Daten und KI dabei unterstützen, Zielgruppen präziser anzusprechen und Kampagnenkosten zu optimieren?
„Creatives müssen authentisch und emotional sein, denn eine Reise ist kein Alltagsprodukt, sondern - insbesondere beim Sommerurlaub - ein lang ersehntes Erlebnis, auf das man gespart hat.“ – Katharina
Kommt mit auf einen Rundflug über die Besonderheiten in der Reisebranche und entdecke, wie du deine Marketingstrategie an die neuen Rahmenbedingungen anpasst!
Mit:
Katharina Knolle, strategische Leitung Paid Media Marketing, webnetz
Nico Loges, Leiter Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
Spotify revolutioniert Podcast-Werbung: Bislang war es nur möglich, Audio-Kampagnen über Musik und Podcast-Genres hinweg zu buchen. Jetzt gibt es eine Beta, die eine gezielte Platzierung nur in Podcasts erlaubt – und damit neue Chancen für Marken und Werbetreibende.
Tabea aus dem Paid Media Marketing erklärt das neue Spotify-Feature, mit dem Werbung ausschließlich in Podcasts ausgespielt werden kann. Bisher war eine gezielte Podcast-Ausspielung nur über individuelle Deals möglich.
Das neue System bietet sechs Kategorien wie Business & Technologie, Unterhaltung, Lifestyle, Nachrichten, Sport und True Crime. Zwar sind die TKPs aktuell mit 19–25 € höher als bei der üblichen Spotify-Werbung (ca. 5 €), doch das Premium-Umfeld rechtfertigt den Preis. Die Anzeigen sind zudem klickbar, was Website-Traffic, App-Installs oder andere Ziele ermöglicht. Spotify bietet zudem Display- und Video-Ads sowie Sponsor Sessions als vielseitige Werbeformate.
Diese Fragen beantwortet dir Tabea im Podcast:
Wie verändert sich die Podcast-Werbelandschaft durch die neue Spotify-Beta?
Welche Vorteile bietet die exklusive Podcast-Ausspielung im Vergleich zu bisherigen Platzierungen?
Wie unterscheiden sich die Kosten (TKP) für Podcast-Werbung von anderen Spotify-Werbeformen?
Welche Targeting-Möglichkeiten stehen bei der neuen Podcast-Werbung zur Verfügung?
Welche Podcast-Kategorien sind derzeit für Werbetreibende auf Spotify verfügbar?
„Die neue Beta macht es erstmals möglich, gezielt nur in Podcasts zu werben – und das mit einem festen TKP, der zwar höher ist, aber ein Premiumumfeld garantiert.“ – Tabea Vorbeck, Paid Media Marketing, webnetz
Mit:
Tabea Vorbeck, Paid Media Marketing, webnetz
User Generated Content (UGC) boomt – und das aus gutem Grund: Günstiger, authentischer Content, der direkt von der Zielgruppe kommt, ist heute gefragter denn je. Doch wie funktioniert eine UGC Creator Kooperation genau? Und welche Vorteile bringt sie im Vergleich zu klassischen Influencer-Kampagnen?
Marie, Expertin für Influencer Marketing, gibt exklusive Einblicke und Tipps, wie Marken ihre Content-Strategie mit UGC langfristig stärken können.
Marie erklärt, dass sich UGC Creator Kooperationen dadurch auszeichnen, dass Content eingekauft wird – nicht Reichweite oder Image. Das macht UGC oft günstiger und authentischer. Während früher oft kostenloser User Content genutzt wurde, setzen Marken heute gezielt auf Kooperationen mit Creatorn, die ihren Content professionell und mit Nutzungsrechten zur Verfügung stellen. Besonders gut geeignet sind visuelle und erlebbare Produkte wie Beauty, Fashion, Interior oder Ernährung. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Velux mit Dachfenster-Besitzern saisonalen Content produziert, der langfristig genutzt wird.
Wichtig ist ein klares Konzept, ein gutes Briefing, die kreative Freiheit für Creator und ein rechtlich sauberer Vertrag. UGC ergänzt Influencer Marketing perfekt, da es vor allem authentischen Content für den Brand Account liefert, während Influencer Kampagnen Reichweite und Image stärken.
Diese Fragen beantworten wir im Podcast:
- Was macht UGC Creator Kooperationen anders als klassische Influencer-Kampagnen?
- Wie läuft eine UGC Kooperation praktisch ab?
- Wie misst man den Erfolg von UGC Kampagnen?
Das sagt Marie: „User Generated Content wirkt besonders authentisch, weil die Creator ihr echtes Gesicht zeigen – das schafft Nähe und Glaubwürdigkeit.“
Mit:
Marie Stoldt, Social Media und Influencer Marketing Expertin, webnetz
Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
Dieses Update erklärt, wie Instagram seit dem 10. Juli öffentliche Inhalte für Suchmaschinen indexiert und damit die klassische Social-Media-Welt auf den Kopf stellt. Öffentliche Beiträge von Business- und Creator-Accounts werden jetzt von Google, Bing & Co. sichtbar gemacht – inklusive älterer Posts ab 2020.
Das bedeutet, dass Instagram Content nicht mehr nur in der App wirkt, sondern auch außerhalb langfristig auffindbar wird. Welche Chancen ergeben sich dadurch für SEO, Content-Strategien und die Reichweite? Welche Datenschutzaspekte sind zu beachten? Und was sollten Unternehmen jetzt tun, um ihre Instagram-Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten? Antworten gibt dieses Update – ideal für alle, die Social und SEO künftig enger verzahnen wollen.
Diese Fragen werden in der Folge beantwortet:
- Warum indexiert Instagram plötzlich öffentliche Beiträge und was steckt dahinter?
- Welche Inhalte werden sichtbar – und welche bleiben privat?
- Wie verändern sich dadurch SEO- und Social-Media-Strategien?
- Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um Instagram Content für Google zu optimieren?
- Was bedeuten die Änderungen für Datenschutz und Content-Archivierung?
Katharina sagt: „Instagram wird damit zum echten SEO-Kanal. Content ist nicht mehr nur temporär sichtbar, sondern kann langfristig in Google & Co. gefunden werden.“
Mit:
Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! https://www.web-netz.de/webinare/
Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.web-netz.de/blog/
Über webnetz:
webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting.
Mehr Infos auf: https://www.web-netz.de/
Google Ads rollt mit AI MAX ein Feature aus, das Suchkampagnen smarter, dynamischer und automatisierter macht. Kampagnen werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur breiter ausgespielt, sondern auch inhaltlich und technisch weiterentwickelt: Von der Keyword-Erweiterung bis zur dynamischen Anzeigenerstellung. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Wer sollte AI MAX nutzen – und wer besser nicht? Und wie behält man trotz Automatisierung die Kontrolle? Genau darüber spricht Katharina in dieser Folge – mit Tipps, Learnings und einem ganz ehrlichem Blick auf Chancen und Stolperfallen.
AI MAX ist kein neuer Kampagnentyp, sondern ein Zusatz-Feature für bestehende Google Suchkampagnen, das mit nur einem Klick aktiviert werden kann – sowohl bei neuen als auch bei alten Kampagnen. Es automatisiert die Keyword-Auswahl und die Anzeigentexte, die individuell und in Echtzeit auf den Nutzer abgestimmt werden. Google nutzt dafür KI, um neue relevante Suchbegriffe zu erkennen und passende Zielseiten auszuspielen – ideal für sich wandelnde Suchgewohnheiten (z. B. Sprachsuche). Die Basis muss stimmen: Ohne gute Landing Pages, Tracking und Broad Match Keywords funktioniert AI MAX nicht. Neu: Im Google Ads Konto lassen sich die AI MAX Ergebnisse separat auswerten – transparenter als viele andere Features der Vergangenheit. Vorteile: Zeitersparnis, mehr Reichweite, breiteres Targeting. Herausforderungen: Qualitätskontrolle, Blackbox-Gefühl, richtige Datenbasis und fortlaufende Überwachung.
Die Antworten auf diese Fragen, erfährst du in der Folge:
Wie verändert AI MAX die Arbeit mit Suchkampagnen in Google Ads?
Was unterscheidet AI MAX von klassischen Broad Match Strategien?
Wie gelingt der kontrollierte Start – und wie erkenne ich echten Mehrwert?
Welche Risiken und Fehlerquellen lauern bei der Nutzung von AI MAX?
Was müssen Werbetreibende beim Tracking und bei den Landing Pages jetzt besonders beachten?
Das sagt Katharina:
„Die KI erkennt Muster, die Menschen nicht sehen können, und generiert passende Anzeigen in Echtzeit. Nutzt die Automatisierung und KI in euren Suchkampagnen vollständig, aber bleibt der strategische Dirigent eures Google Ads Kontos.
Mit:
Katharina, Strategische Leitung Paid Media, webnetz
Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast-Host, webnetz
Hier geht es zur Google Marketing Live Folge: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/google-zuendet-feuerwerk-an-ki-innovationen
TikTok und Instagram sind auf kleinen Bildschirmen längst erfolgreich – jetzt starten sie den Angriff auf YouTube im Wohnzimmer. Mit eigenen Apps für Smart TVs sollen neue Zielgruppen erschlossen und die Werbereichweite auf dem großen Bildschirm deutlich ausgebaut werden. Doch wie gelingt die Umstellung vom schnellen Swipe auf dem Handy zur entspannten TV-Nutzung auf der Couch? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Werbetreibende?
In dieser Folge geht es um den aktuellen Trend, dass TikTok und Instagram Apps für Smart TVs entwickeln, um neben YouTube als dominantem Anbieter auf dem großen Bildschirm Fuß zu fassen. TikTok testet bereits in ausgewählten Ländern, während Instagram noch in diesem Jahr eine reine Reels-App (ähnlich den Wheels) auf Smart TVs launchen will. Beide Plattformen zielen auf die sogenannte „Couchbound Audience“ – Nutzer, die Inhalte zuhause auf dem Fernseher konsumieren und dabei potenziell intensiver auf Werbung reagieren.
YouTube ist zwar noch Marktführer mit innovativen Werbeformaten wie KI-gesteuerten Peakpoint Ads, doch Instagram und TikTok holen auf und verändern damit die TV-Landschaft. Für Marketingstrategien bedeutet das: Multiplattform-Präsenz ist Pflicht, um Nutzer über alle Endgeräte hinweg anzusprechen.
Um diese Fragen geht es im Podcast:
Wie wirken sich die Smart TV Apps von TikTok und Instagram auf das Nutzerverhalten aus?
Welche neuen Werbemöglichkeiten bieten sich durch die Ausweitung auf Smart TVs?
Kann Instagram mit dem Fokus auf Reels die „Couchbound Audience“ genauso gut erreichen wie TikTok?
Wie positioniert sich YouTube weiterhin als führender Anbieter auf dem großen Bildschirm?
Welche strategischen Ansätze sind notwendig, um alle Plattformen im Wohnzimmer und unterwegs effektiv zu bespielen?
Katharina sagt:
„TikTok und Instagram wollen den Sprung ins Wohnzimmer schaffen und damit ein attraktiveres Publikum für Werbung erreichen.“
Mit:
Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz
Stell dir vor, dein Instagram-Account könnte dir mehr bringen – mehr Reichweite, mehr Engagement, mehr Wirkung. Aber weißt du eigentlich, was guten Content wirklich ausmacht und wo du noch besser werden kannst? In dieser Folge von webnetz Snacks startet ein neues Format: “Guter Content, schlechter Content”. Wir analysieren dafür echte Accounts – heute Gardena – und zeigen dir, was sie richtig gut machen und wo noch Potenzial schlummert.
Host Inga Fromhagen spricht mit der Content-Expertin Annemarie, die Quick Checks für Social Media Accounts macht. Gemeinsam analysieren sie den Instagram-Auftritt von Gardena @gardena.dach, einer bekannten Marke für Gartenzubehör und Bewässerungssysteme. Sie diskutieren, was guten und schlechten Content ausmacht, wie man Zielgruppen besser anspricht, und welche einfachen Kniffe sofort bessere Ergebnisse bringen. Annemarie erklärt auch, warum es sich lohnt, regelmäßig einen frischen Blick von außen auf den eigenen Account werfen zu lassen.
5 Fragen, die wir in der Podcast-Folge beantworten:
Was macht Content wirklich ansprechend und wirksam?
Welche Fehler sind bei der Instagram-Bio und der Content-Gestaltung besonders häufig?
Wie lassen sich Zielgruppen im Gartenbereich besser segmentieren und ansprechen?
Warum lohnt sich der Einsatz von User Generated Content und zielgerichteten Serien?
Welche Hebel gibt es, um Content effizienter und wirkungsvoller zu machen?
Das sagt Annemarie: „Content ist oft simpler, als man denkt: Er beantwortet Fragen, bringt neue Insights oder sorgt einfach dafür, dass ich lache, staune oder mitfühle.“
Mit:
Annemarie Jungbluth. Social Media Expertin, webnetz
Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
In diesem Update von Katharina aus dem Paid Marketing erfährst du, welche Art von Werbung WhatsApp bald in den Status-Updates ermöglicht und welche Chancen sich daraus für Advertiser ergeben. Außerdem spricht sie über die neuen Abo-Modelle für WhatsApp-Kanäle und worauf Werbetreibende beim Datenschutz achten müssen. Jetzt reinhören!
WhatsApp führt Werbung im „Updates“-Tab ein — dem Bereich, der früher als „Status“ bekannt war und ähnlich funktioniert wie Instagram Stories. Dort können Werbetreibende bald Bild- und Videoanzeigen platzieren. Außerdem gibt es weiterhin „Click to WhatsApp“-Anzeigen, die direkt einen Chat mit Unternehmen öffnen — perfekt für Leads und schnelle Kontakte. WhatsApp plant auch kostenpflichtige Abo-Kanäle, bei denen Nutzer für exklusive Inhalte zahlen.
Die Einführung in der EU erfolgt voraussichtlich erst 2026 wegen Datenschutzbedenken. Wichtig: Werbung darf nur an Nutzer erfolgen, die ausdrücklich zugestimmt haben — Spam ist tabu.
Erfahre die Antworten auf diese 5 Fragen und viele weitere Tipps:
Wie können WhatsApp-Status-Ads optimal in eine Paid-Strategie integriert werden?
Welche Zielgruppen werden auf WhatsApp am besten erreicht?
Wie können „Click to WhatsApp“-Anzeigen für schnelle Leads genutzt werden?
Ist es möglich eigene WhatsApp-Kanäle aufzubauen und zu monetarisieren?
Was muss beim Datenschutz für die konforme Nutzung von WhatsApp Ads beachtet werden?
„Direkte Werbung in den privaten Chats gibt’s weiterhin nicht – das ist gut, weil die Nutzer das so erwarten.“ – Katharina
Mit:
Katharina Knolle, Strategische Leitung Paid Media bei webnetz
Der Countdown läuft: Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Doch was bedeutet das konkret für dich und dein Team? Paula aus dem Conversion-Rate-Optimierung-Team (CRO) bei webnetz erklärt, worauf du unbedingt achten solltest, um Bußgelder zu vermeiden und deine Webseite für alle zugänglich zu machen.
In dieser Folge erfährst du, welche Bereiche das BFSG betrifft, wer genau in der Pflicht steht und welche fünf einfachen, aber wichtigen Prüfpunkte du bei der Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sofort umsetzen kannst. Von Alt-Texten über Video-Untertitel bis zur Tastaturbedienbarkeit – mit praktischen Tipps und hilfreichen Tools macht Barrierefreiheit keinen Stress mehr!
Erfahre die Antworten auf diese 5 Fragen und viele weitere Tipps:
Wer genau ist vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen?
Wie müssen Alt-Texte richtig eingesetzt werden?
Warum sind Untertitel und Audiobeschreibungen bei Videos Pflicht?
Welche Kontrastwerte sorgen für gute Lesbarkeit?
Wie prüfst du die Tastaturbedienbarkeit deiner Webseite schnell selbst?
„Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass alle Webseiten gleich aussehen – es geht darum, dass wirklich jeder sie problemlos nutzen kann.“ – Paula, CRO-Expertin
Mit:
Paula Herbst, Expertin für Conversion-Rate-Optimierung (CRO) bei webnetz
Endlich ist es da: Das Channel Reporting für Performance Max Kampagnen – ein Feature, auf das viele Advertiser seit Jahren gewartet haben.
Bisher glichen PMax-Kampagnen oft einer Blackbox: Du wusstest, dass deine Anzeigen ausgespielt wurden – aber nicht genau wo, also auf welchen Google-Kanälen wie Search, YouTube, Discover, Display, Gmail oder Maps.
Mit dem neuen Channel Reporting hat Google nun die Möglichkeit geschaffen, diese Ausspielungen endlich kanalweise aufzuschlüsseln. Simone Kiel von webnetz berichtet, warum das neue Reporting so wichtig ist, welche Potenziale es für Auswertung und Steuerung von Kampagnen bietet – und wo Google leider noch nachbessern muss. Ein Must-Listen für alle, die PMax Kampagnen datenbasiert optimieren wollen.
Fünf Fragen, die diese Podcast-Folge beantwortet:
Was genau steckt hinter dem neuen Channel Reporting von Google Ads für PMax Kampagnen?
Welche Kanäle kann man jetzt endlich getrennt auswerten – und was bringt das konkret?
Wo liegt weiterhin die Grenze zwischen Transparenz und Blackbox bei PMax?
Welche Schwächen hat das neue Feature – und wie geht das Team bei webnetz damit um?
Wie lassen sich diese neuen Daten strategisch nutzen, um Kampagnen besser zu steuern?
Simone sagt:
„PMax war lange eine Blackbox – das neue Channel Reporting bringt endlich Licht ins Dunkel, auch wenn noch Schatten bleiben.“
Mit:
Simone Kiel, Paid Media Marketing Expertin bei webnetz
Über die wegweisenden Neuerungen von der Google Marketing Live vom 21. Mai 2025 sprechen Nico Loges und Katharina Knolle in dieser webnetz Snacks Folge. Jetzt reinhören!
Katharina, strategische Leitung Paid Media bei webnetz, gibt einen umfassenden Überblick über die KI-Offensive von Google, die neue Ära der Suchfunktion sowie massive Veränderungen für Werbung und E-Commerce. Gemeinsam mit Host Nico Loges diskutiert sie, was die neuen Features für Nutzer und Werbetreibende bedeuten – von KI-generierten Videos bis zum „Buy for me“-Button. Ein echter Deep Dive in die Zukunft der Google-Suche.
Fünf Fragen, die wir im Podcast besprechen:
Verabschiedet sich Google wirklich von seiner klassischen Suchmaschine – oder ist das Clickbait?
Wie verändert sich das Nutzerverhalten durch AI Overviews und personalisierte Suchantworten?
Wird YouTube durch KI zur neuen Low-Budget-Videowerbeplattform für alle?
Welche Chancen bietet Googles „Buy for me“-Funktion für E-Commerce-Anbieter?
Wie werden Ads künftig in KI-Suchergebnissen eingebunden – und was heißt das für die Werbestrategie?
Mit:
Katharina: Strategische Leitung Paid Media bei webnetz
Nico Loges: Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz